Drei Minuten dreißig
Kurzgeschichten mit Rhythmus und ganz vielen Emotionen

Prosa mit Refrain
Die Kraft der Musik
Besonders in der aktuell aufwühlenden Zeit flüchte ich gern in Geschichten. Suche den Abstand von den Nachrichten mit ihren schrecklichen Bildern und den sorgenvollen Zukunfts-Szenarien.
Zeitgleich muss ich erfahren, dass die Menschen, die derzeit das Weltgeschehen lenken, lieber ganz eigene, eben andere Prioritäten setzen, und wir als Bürger:innen letztlich zum machtlosen Zusehen verdammt sind.
Doch nicht nur die Literatur bietet den Raum, um den Blickwinkel zu ändern, eben auch die vertonten kurzen Erzählungen. Songtexte sind wie Kurzgeschichten, umgeben von einem besonderen Klanggefüge und gespielt von leidenschaftlichen Musikern. Sie erzählen von Liebe, Schmerz, Hoffnung, Sehnsucht, Glauben, Frieden, Wahnsinn und vielem mehr. Sie verfügen über die machtvolle Kraft, den Zuhörenden zu lenken, und besitzen die Präsenz, um vielfältige Emotionen zu schenken.
Ein paar wenige Minuten
Vor wenigen Tagen bin ich wieder einmal Zeuge dieser Stärke geworden: In Frankfurt. Zusammen mit ca. 44.500 Menschen. Eine überaus grandiose Band und Bruce Springsteen. Der Mann, der seit Jahrzehnten das alltägliche Leben der Menschen besingt, der musikalisch Probleme betitelt, von Träumen und Schicksalen erzählt.
Aktuell ist er wieder auf Europa-Tour und wird von den Fans der jeweiligen Stationen gefeiert. In seiner geliebten Heimat hat er jedoch zahlreiche Anhänger verloren. Warum?
Einfach nur, weil er seine Reichweite nutzt, um auf Disharmonien und Gefahren aufmerksam zu machen. Er spricht öffentlich an, dass die seit über 200 Jahren bestehende Demokratie in eben jenem Land mit der ältesten unterbrochenen bestehenden demokratischen Grundordnung aktuell so gefährdet ist wie nie.
Er spricht von Sorgen und von seinem Glauben, dass das Land und die Welt dies überstehen kann, wenn wir – wir alle zusammen – gemeinsam für unsere demokratischen Werte kämpfen. Und diese ehrlichen Ansprachen gefallen nicht allen. Das lässt sich nicht ändern und ihn zum Glück nicht verstummen.
Dieser Musiker hat mit seinen 75 Jahren viel erlebt. Wenn er spricht, wird es im Stadion ganz still. Man spürt die Macht seiner Worte. Man spürt sein Hoffen. Man spürt, dass gerade etwas mit der Welt passiert, und man spürt, dass man nicht allein ist.
Wahre Rock-Poesie
So spielten Bruce Springsteen und die E-Street-Band nicht nur bekannte fröhliche Rock-Klassiker, sondern auch Lieder, die zwar nicht neu sind, aber aufgrund des Storytellings in den Songs sich wohl niemals abnutzen werden.
Eines dieser Stücke ist der 2020 veröffentlichte Song »House of a Thousand Guitars« vom Album »Letter To You« . Es wird eine Geschichte über einen besonderen Ort der Zusammenkunft, von Hoffnung und von Glocken – Kirchenglocken die klingen wie Gefängnisglocken – erzählt. Und von einem kriminellen Clown, der den Thron gestohlen hat.
Liest man die Zeilen, spürt man direkt ihre Kraft. Hier geht’s zum Songtext. Eine Kurzgeschichte so nah an der Realität, dass es so manch einen Mann zur Weißglut und verbalen Aussetzern treibt?
Klanggeschichte
Glocken werden in der Literaturgeschichte vielfältige Bedeutungen zugeschrieben, sie dienen nicht nur per Funktion als Signalgeber oder gelten als Symbol für Zeit. Darüber hinaus tragen sie das Sinnbild der Harmonie in sich, indem sie mit ihrem Geläut den Himmel und die Erde miteinander verbinden. Daher gelten sie als berühmtestes Zeichen für den Glauben und sind eine klangvolle Symbolisierung für den Tod. Doch ihre Klänge verkörpern nicht nur Ängste und Leid, sie können auch Hoffnung und Freude schenken.
Viele berühmte Dichter haben sich dieses Sinnbildes bedient, z. B. Heinrich Heine in »Deutschland. Ein Wintermärchen« oder Christian Morgenstern in »Winternacht«, und in Goethes Faust ist die Glocke das Ärgernis für Mephisto. Mehr dazu hier.
Vertonte Erzählung
Ein weiteres Beispiel aus Bruce Springsteens Repertoire ist der 2012 erschienene und aus meiner Sicht immer noch brandaktuelle Song »Land of Hope and Dreams« vom Album »Wrecking Ball«.
In diesem Song erzählt er eine hoffnungsvolle Geschichte über den Aufbruch, Menschlichkeit und Zusammenhalt. Es geht um eine symbolische Zugreise, in dem jeder einen Platz hat, unabhängig der Herkunft, möglicher Fehler und seines sozialen Status. Alle Menschen mit gebrochenen Herzen, Verlierer und Außenseiter, Träumer, Sünder und Suchende – jedem verspricht er, wenn du mitkommst, gibt es Hoffnung, Glauben und eine Zukunft. Damit ist dieser Song die Verkörperung einer hoffnungsvollen und mitreißenden Hymne. Hier geht’s zum Songtext.
Diese Liedzeilen machen eindrucksvoll deutlich, warum ihr musikalisches Storytelling eine so starke Wirkung entfalten kann. Das sogar einen der mächtigsten Männer auf der Welt vor Wut schäumen lässt.
Strophen voller Leben
Zurück nach Frankfurt. Zurück zu diesem wunderbaren Abend. Der Abend endete mit »Chimes of Freedom« von Bob Dylan. Er wählte diesen besonderen Coversong, der eine kraftvolle Geschichte von Mitgefühl, Solidarität mit den Unterdrückten und den Glocken der Freiheit erzählt.
Es war ein erhabenes Gefühl zu beobachten, wie diese Musiker es vermochten, den anwesenden Menschen ein gutes Gefühl zu geben und sie anschließend wie beseelt in die Nacht zu entlassen.
Den Funken bewahren
Eines ist sicher, ich werde weiterhin Romane, Kurzgeschichten und Songtexte lesen, um mir, je nach Gemütszustand, mein persönliches Stück Poesie und literarischen Genuss einzufangen. Um einfach in die Gedanken- und Gefühlswelt unterhaltsamer, kluger, lustiger, empathischer, durchaus kritischer und engagierter Menschen eintauchen zu können.
Doch eines liegt mir besonders am Herzen: Nur gemeinsam können wir unsere Werte verteidigen, nur gemeinsam können wir uns die Zuversicht erarbeiten, und gemeinsam können wir das Erreichte genießen.
Denn eines lässt sich aktuell in der Welt beobachten: Gibt es die Demokratie nicht mehr, wird es viele großartige Geschichten – ob kurz oder lang, ob vertont oder zum Lesen – nicht mehr geben. Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen.

Kurzgeschichten mit Rhythmus und vielen Emotionen