Du hast die Wahl

von Marc Raschke

»Du hast die Wahl« von Marc Raschke - Buchcover | Buchblog der Buchleserin

So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

Mit »Du hast die Wahl« ist es Ihnen möglich, sich als Mitte der Gesellschaft in Debatten klar gegen den Rechtsruck in Deutschland zu stellen. Entlarven Sie Fake-News und Populismus, entdecken Sie die Zusammenhänge – auf den Punkt gebracht, so dass am Ende klar ist: Rechts kann keine Alternative sein.

Auszug des Klappentexts

»Du hast die Wahl« – ist ein außerordentlich gut recherchierter Leitfaden als Entscheidungshelfer zur Bundestagswahl 2025

Ein schriftlicher »Wahlhelfer«

»Ich weiß noch nicht, was ich wählen soll. « Den Satz habe ich in den vergangenen Wochen oft gehört. Auch wenige Tage vor der vorgezogenen Bundestagswahl sagen mir Freundinnen, Freunde und Bekannte, dass sie sich immer noch nicht für eine Partei oder einen ihrer Spitzenkandidaten (ich lasse hier die weibliche Form mal bewusst weg) erwärmen können.

Man kann es ihnen nicht zum Vorwurf machen. Momentan werden wir überschüttet mit Wahlwerbespots in TV, Radio und Internet, von jedem Laternenpfahl schauen uns Politiker:innen aus ernsten Gesichtern an, begleitet von mehr oder weniger griffigen Botschaften und Aufforderungen. Und fast jeden Abend kann man sich derzeit in eine Wahlkampfarena im Fernsehen schalten und den Spitzen der Parteien dabei zuhören, wie sie versuchen, ihre Standpunkte dem Publikum im Studio und vor der Mattscheibe zu vermitteln. Ich kann nicht sagen, wie groß der Einfluss dieser ganzen Maßnahmen und Formate auf die Wahlentscheidung ist. Die Zahl der Unentschlossenen lag laut ZDF-Politbarometer vom 14.02. , also 10 Tage vor der Wahl, noch bei 28 Prozent.

Entscheidungshilfe kompakt

Ich kenne niemanden, der die Wahlprogramme aller für sie oder ihn infrage kommenden Parteien von vorn bis hinten durchliest. Ich mache das auch nicht. Orientierung bietet mir sehr zuverlässig der Wahl-O-Mat, wobei ich sagen darf, dass er meine Einstellungen und meine Wahlentscheidung nur bestätigt. Probiert es aus, die »Bedienung« ist nicht schwierig.

Und wer in den ganzen Versprechungen der Parteien und dem medialen Getümmel immer noch Fragen hat, der findet in Marc Raschkes kleinem Buch „Du hast die Wahl« ganz konkrete Informationen für die Entscheidungsfindung. Das Buch ist nicht sehr groß und mit gerade einmal 100 Seiten nicht lang. Das Format verrät, dass sich der Autor nicht mit ausschweifenden Erklärungen und wortreichen Analysen aufhält. Marc Raschke fasst in kurzen, übersichtlichen und thematisch abgegrenzten Bereichen wichtige Punkte zusammen und liefert Antworten und Infos zu Fragen, die uns als Gesellschaft derzeit bewegen. Vorweg: Der Erkenntnisgewinn nach dem Lesen ist enorm.

Wer ist Marc Raschke?

Marc Raschke studierte Politik- und Kulturwissenschaft und berät seit einigen Jahren mit der Agentur »Blaulicht«, die er mitgegründet hat, zum Thema Public Relations und Human Resources. Er war von 2013 bis 2022 Leiter der Unternehmenskommunikation im Klinikum Dortmund gGmbH und ist neben seiner Beratertätigkeit als Journalist und Redakteur tätig. Einige seiner Projekte wurden national und international ausgezeichnet. Bekanntheit erlangte Raschke während der Corona-Pandemie, indem er auf Social Media wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise einer breiteren Öffentlichkeit vermittelte. Laut dem Fachmagazin »Pressesprecher« ist Marc Raschke »einer der kreativsten Kommunikatoren in Deutschland«.

Ein Versprechen

Zu Beginn des Buchs ringt uns Marc Raschke ein gegenseitiges Versprechen ab: Er verspricht uns, dass wir, sofern wir das Buch zu Ende lesen, hinterher wirklich mehr Orientierung bei unserer Wahlentscheidung haben. Im Gegenzug verlangt er von uns, dass wir tatsächlich am 23. Februar zur Wahl gehen. Klingt nach einem fairen »Deal« (auch wenn ich das Wort seit einiger Zeit nicht mag), denn das Buch ist übersichtlich und schnell gelesen, und der Weg zum Wahllokal nicht weit.

Tatsächlich habe ich die einzelnen Kapitel rasch gelesen. Der Autor hält sich nicht mit Floskeln auf und kommt auf allen Seiten ohne große Umwege zum Punkt. Er beleuchtet die Mechanismen der Medien, insbesondere von Social Media. Kritisch und aufschlussreich betrachtet wird die subtile Arbeit der von Millionären und der Fossil-Lobby finanzierten Springer-Presse und ihrer Pendants. Das Buch wiederholt noch einmal, und das muss es, wie sehr wir inzwischen von diesen Medien online und offline mit Halb- und Unwahrheiten überflutet werden, um einem elitären, gutbetuchten Personenkreis seinen Machteinfluss und Wohlstand zu gewährleisten. »Fake News« beschreibt diese Strategien nicht ausreichend. Ganz konkret wird auf Medien wie die NZZ, NIUS und Cicero eingegangen. Hinzu kommt in diesem Geflecht der Einfluss politisch konservativer und rechter Parteien, und diese Verstrickungen einmal in ihrer Gesamtheit lesen zu können, hat mich ziemlich erschüttert.

Konsequent fährt Raschke in seiner Aufklärungsarbeit und Orientierungsfindung fort. Bestimmte Irrtümer werden beiseitegeräumt und mit Quellenangaben untermauert, wie beispielsweise die permanent wiederholte »Schauergeschichte« vom »Heizungsgesetz«, das ursprünglich als »Gebäudeenergiegesetz« (GEG) von der CDU auf den Weg gebracht wurde. Nur ein Beispiel von vielen, in denen es darum geht, von den wirklich wichtigen Themen abzulenken, den politischen Gegner zu diffamieren und von den eigenen Fehlern und Unzulänglichkeiten abzulenken.

Eine menschliche Positionierung

Politisch neutral ist der Inhalt von »Du hast die Wahl« nicht, auch wenn der Titel das nahelegt. Und weder muss das der Inhalt sein noch der Autor. Die Welt ist komplexer geworden und wirft immer mehr Fragen auf, die nicht mit einfachen Phrasen beantwortet werden können. Simple Lösungen für komplizierte Probleme haben meistens wenig Substanz und dienen nur demjenigen, der sie anbietet.

Marc Raschke spricht keine Empfehlung für eine konkrete Partei aus, aber beim Lesen des Buchs wird klar, welche Parteien er nicht gewählt wissen will. Er bringt es damit auf den Punkt: In einer komplizierten Welt ist es notwendig, die essenziellen Herausforderungen ungeachtet einer Parteipräferenz oder irgendwelcher plakatierten Parolen zu betrachten und konkrete, nachhaltige und wirtschaftlich machbare Lösungen herauszuarbeiten. Dazu gehört auch das Finden von Kompromissen über Parteigrenzen hinweg, sofern diese Kompromisse im Einklang stehen mit Werten wie Menschenwürde, Respekt, Toleranz und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Unbedingt lesen

Der Aufruf kommt vielleicht ein wenig spät. Das Buch findet sich jedoch derzeit praktisch in jeder Buchhandlung und ist auch fürs Kindle erhältlich. Der Pinguletta Verlag steht mit großem Engagement hinter der Veröffentlichung und tut alles dafür, damit möglichst viele Menschen das Buch »Du hast die Wahl« noch vor der Bundestagswahl erreicht.

Ich kann euch Marc Raschkes Buch nur ans Herz legen. Egal, ob ihr schon entschieden habt, wo ihr euer Kreuz macht, oder noch unsicher seid, ob und wen ihr wählen sollt, lest dieses Buch. Wir leben in einer Demokratie, in der das Recht auf die freie Wahl unserer Vertreter in der Regierung ein unbezahlbares Gut ist. Es nicht wahrzunehmen wäre ein umso größerer Verlust für unser friedliches, freies und weltoffenes Zusammenleben.

Entscheide dich bitte. Du hast die Wahl.

Meine Bewertung

5-Sterne-Bewertung
Hinweis: Keine bezahlte Werbung.

Mein Exemplar habe ich bei der Aktion »Wir verschenken 1000 Stück« auf Instagram vom Pinguletta Verlag ergattert. Danke an das tolle Verlagsteam!
ISBN:978-3-948063-61-0
Sprache:Deutsch
AusgabeTaschenbuch
Seitenzahl106
VerlagPinguletta Verlag
Erscheinungsdatum:23.01.2025

Ein Buch, das helfen soll, die Fakten zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert