Anständige Mädchen

von Olga Campofreda

»Anständige Mädchen« von Olga Campofreda - Buchcover | Buchblog der Buchleserin

Die Rückkehr nach Caserta

In der süditalienischen Provinz ist das Leben einer Tochter aus gutem Haus von Anfang an vorbestimmt. Um sich dieser vorgefassten Zukunft zu entziehen, geht Clara nach London, wo sie reichen Menschen Italienischunterricht gibt und sich mit Online-Dating die Zeit vertreibt. Aber die Hochzeit ihrer wunderschönen Cousine Rossella, der unzertrennlichen Gefährtin ihrer Kindheit, holt sie zurück nach Caserta. So findet sich Clara genau in der Welt wieder, aus der sie geflüchtet ist.

Auszug des Klappentexts

Eine Erzählung über die Flucht einer Frau vor den gesellschaftlichen Konventionen

Zum Einstieg ein paar Worte, wie ein Espresso – kurz und knackig

Den Roman »Anständige Mädchen« von Olga Campofreda hätte ich womöglich nie gelesen, wenn er mir auf der Buchmesse nicht mit solch brennender Begeisterung ans Herz gelegt worden wäre.
Es liegt nicht am Thema der Geschichte, sondern vielmehr an der Tatsache, dass dieses Werk bei meinen Streifzügen durch die Buchhandlungen schlichtweg nicht in mein Blickfeld geraten wäre. Zwischen den zahlreichen Veröffentlichungen bekannter Verlage gehen die Publikationen der unabhängigen Verlagshäuser (mit einem individuellen Profil) oftmals im literarischen Rauschen der Läden unter.

Das ist ein Grund, weshalb ich dieses Buch hier vorstellen werde, und den anderen erfahrt ihr, wenn ihr diese Buchbesprechung bis zum Schluss gelesen habt. 😊

Das Zuhause in der Ferne

Die Erzählung »Anständige Mädchen« hat Olga Campofreda verfasst. Die Autorin und Journalistin wurde in Caserta, einer Stadt Nahe Neapels im süditalienischen Kampanien, geboren. Sie lebt in London, wo sie am Institut für Italian Studies des University College über Bildungsromane, Gegen- und Jugendkulturen forscht und mit dem italienischen Kulturinstitut zusammenarbeitet. Ihren Debütroman „La confraternita di Elvis“ veröffentlichte sie bereits 2009.

In Italien ist die Schriftstellerin längst keine Unbekannte mehr, da neben ihren Buchveröffentlichungen einige ihrer Erzählungen in Zeitschriften und auf Literaturblogs erschienen sind. Fern vom Mainstream fokussiert sie sich bei ihrer literarischen Arbeit auf Themen wie Kultur und Identität, kombiniert mit persönlichen Erfahrungen.

Campofreda fand für die Übersetzung ihres Werks »Anständige Mädchen« beim nonsolo Verlag ein Zuhause. Der Verlag hat es sich auf die Fahnen geschrieben, frischen zeitgenössischen Stimmen aus Italien einen Resonanzboden in Deutschland zu bieten und somit die Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen.

Auf zu neuen Ufern

In ihrem Buch »Anständige Mädchen« gewährt die Autorin einen tieferen Einblick in die Lebensrealität junger Frauen aus der gutsituierten italienischen Bürgerschaft unter Einbeziehung deren Kindheit und Jugendzeit in den neunziger Jahren.

Clara ist nach London gezogen. Sie musste raus aus dem Mief der erstickenden Enge der Heimat. Weg von den Nonnen. Weg von der Erwartungshaltung ihrer Umgebung mit dem antiquierten Rollenbild, das eine Heirat mit einem erfolgreichen und gutbetuchten Mann vorsieht, denn nur so kann man in seinem Umfeld Ansehen erlangen. Wo die Aufgabe der Frau darin besteht, sich um das Wohlergehen der Anderen zu kümmern, sich für die Familie, die Kinder, das gesellschaftliche Leben aufzuopfern.

Claras Weggang ist eine Flucht vor den Werten, die sie ablehnt. Sie beendete nicht einmal ihr Studium, hält sich in London mit Italienischunterricht für reiche Londoner über Wasser und verbringt ihre Freizeit mit Dating-Apps. Sie lebt nicht im materiellen Luxus, sie genießt ein höheres Gut – einen freien und selbstbestimmten Alltag, fern der Zwänge und Regeln der gelebten italienischen Gesellschaftsordnung.

Die Hochzeit ihrer wunderschönen Cousine Rosella holt sie zurück nach Caserta. Mit Rosella verbindet Clara viele Erinnerungen, einst waren sie unzertrennlich. Ihre Wege trennten sich in den Jahren, als die Mädchen zu Frauen heranwuchsen.
Familie bleibt Familie: Zuhause in Caserta muss sich Clara den altbekannten Ritualen ihrer Familie, den Hochzeitsvorbereitungen, ihren quälenden Zweifeln, den tiefsitzenden Verletzungen und den sehnsüchtigen Erinnerungen an unvergessliche Momente stellen – alles im Schatten ihrer Gedanken an Luca, den Bräutigam.

Schafft es Clara, sich freizuschwimmen und dabei nicht ihre Herkunft zu verleugnen?

Der (andere) Blickwinkel

Manchen Lesenden mag das Buch wie eine Abrechnung mit dem gängigen Rollenbild der Frau in der italienischen Gesellschaft erscheinen. Ich empfehle, den Roman nicht in dieser Schublade verschwinden zu lassen. Diese Betrachtungsweise wäre nach meiner Ansicht voreingenommen und wird dem erzählerischen Talent der Autorin nicht gerecht.

Dieses Buch erzählt seine Geschichte aus der Sicht von Clara und berichtet vom vorgezeichneten Lebensweg der Frau innerhalb der Familie. Dabei schaut man über die verschiedenen Etappen hinweg, bis hin ins hohe Alter.
Durch Claras Rückkehr vollzieht sich zwangsläufig ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebensweisen. Durch den Weggang hatte sie die Möglichkeit, neue Wege zu beschreiten und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Die Autorin beleuchtet eindrucksvoll die inneren Kämpfe der Protagonistin, die Schwierigkeiten, ihr neues Ich zu zeigen, und die damit verbundenen Konflikte, die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, in deren Prozess alles eine Rolle spielt: die Familie, die Gesellschaft, die Werte und die Jugenderfahrungen von Clara.

Die Kraft der Sprache

Olga Campofreda räumt im Roman »Anständige Mädchen« ihren Betrachtungen viel Raum ein und schenkt dem Lesenden eine Erzählung in einer wunderbaren Sprachqualität, sodass es ein Vergnügen ist, den Ausführungen zu folgen. Wenngleich die zur Sprache gebrachten Themen nicht unter die Rubrik »Leichte Kost« fallen, wird die Lektüre den Ängsten, Sehnsüchten und Fragen der Protagonistin getragen. Bei all dieser Tiefgründigkeit weht dauerhaft ein Hauch von Leichtigkeit mit durch die Seiten.

Die Autorin verschafft ihrer Hauptfigur den Raum, über Erlebtes, Verdrängtes, Erhofftes und Projiziertes nachzudenken und es aus den verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Das antiquierte Rollenbild ist fest in der Genetik der Gesellschaft verankert, Träume treffen auf die Realität und lassen sich in all ihren unterschiedlichen Facetten beäugen. Eine leichte Lektüre ist die Erzählung nicht, jedoch unterhaltsam und spannend für Außenstehende und hilfreich für italienische Frauen, welche ihren Platz im sozialen Gefüge hinterfragen oder suchen.

Bei dem Roman »Anständige Mädchen« verzaubert Campofreda mit einer Wortgewandtheit und sprachlichen Raffinesse, die den Lesenden sofort in ihren Bann ziehen. Die Muttersprache der Autorin besticht durch eine poetische, blumige und detailreiche Ausdrucksweise. Daher muss ich die Übersetzerin Verena von Koskull erwähnen, der es gelungen ist, diese sprachlichen Feinheiten, die der Erzählung eine besondere Tiefe und Schönheit verleihen, ins Deutsche zu transportieren. Chapeau!

Das Resümee

In ihrem Buch »Anständige Mädchen« nimmt sich Olga Campofreda wortgewandt und emotional stark dem Reifeprozess einer Generation an.
Mir hat die Art und Weise der Autorin, ihre Figur Clara auszugestalten, gefallen. Man begleitet sie durch die Tage der Kindheit, beäugt ihr neues Leben in London und kehrt mit ihr zurück in die Heimat. In jeder dieser Stationen ihres Lebens erhalten die Lesenden einen tieferen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt von Clara.

Und mein anderer Grund?
Olga Campofreda hat mit ihrem Roman »Anständige Mädchen« keine Abrechnung mit dem italienischen Rollenbild der Frau verfasst, sondern eine Hommage an die Kraft der Weiterentwicklung. Vor allem ist die Geschichte eine Liebeserklärung an ihre Heimat, dezent und liebevoll zwischen den Zeilen eingebettet.
Ein ausgezeichneter (Familien)-Roman der anderen Art und ein Muss für jeden, der eine tiefgründige Lektüre sucht.

Meine Bewertung

5-Sterne-Bewertung
Hinweis: Keine bezahlte Werbung.
ISBN:978-3-947767-22-9
Sprache:Deutsch
AusgabeTaschenbuch
Seitenzahl216
Verlagnonsolo Verlag
Erscheinungsdatum:03.09.2024

Eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert