Das Jahr des Dugong – Eine Geschichte für unsere Zeit

von John Ironmonger

Das Jahr des Dugong – Eine Geschichte für unsere Zeit von John Ironmonger | Buchcover

Ein Buch wie ein Spiegel – absolut lesenswert

Toby Markham, in seiner Freizeit leidenschaftlicher Reisender und Tierfotograf, erwacht in einem unbekannten Raum. Eben noch stand er voll im Leben, erfolgreich und angesehen, nun kann er sich kaum bewegen. Um ihn herum Menschen mit seltsamen Namen, die ihm nicht wohlgesinnt scheinen. Sie klagen ihn an: Toby soll an einer unvorstellbaren Katastrophe Schuld haben. Wo ist er bloß gelandet? Was kann er zu seiner Verteidigung vorbringen? Und was hat das Dugong damit zu tun – diese freundliche Seekuh, die wie so viele andere bedrohte Arten auf Rettung hofft? Spannend und berührend erzählt John Ironmonger in seiner neuen kurzen Geschichte von der Schönheit unserer Welt. Und stellt uns die Frage, wer die Verantwortung für sie trägt. Eine berührende Novelle für unsere Zeit, abenteuerlich und hoch aktuell.

Der Klappentext

Eine Frage der Schuld – ein eindringlicher Appell

Wie viele Mottenarten kennst du?

„Das Jahr des Dugong“ ist ein Buch, das schon länger auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher lag. Oft habe ich es in die Hand genommen und doch wieder weggelegt, um in eine fiktionale Fantasy-Story zu tauchen, oder um meine Lesezeit mit einen Wohlfühlroman zu genießen.

Jedoch sollte diese Geschichte definitiv nicht ungelesen bleiben. Es ist eine Hommage an das Leben und die Tierwelt. Ein literarisches Aufwecken von unserer allgewärtigen Aufschieberritis, ein Aufruf zum Wahrhabenmüssen, dass jeder und jede von uns tatsächlich etwas tun kann, um den Klimawandel zu verzögern und das Artensterben aufzuhalten.

Diese Novelle liest sich unglaublich gut. Man kann es nicht mehr aus der Hand legen, trotz der emotionalen Achterbahnfahrt, die es verursacht. Man begibt sich auf eine expressive Gefühlsreise mit dem Hauptcharakter Toby Markham, schwankt seitenweise zwischen Kopfschütteln bishin zur Abscheu, trotzdem gibt es auch Platz für Verständnis. John Ironmonger versteht es, den Leser in Toby Markham zu verwandeln und lädt so zur Selbstreflektion ein.

Der Autor nennt die Dinge beim Namen:

… Unsere Politiker sind zu schwach, zu dumm und zu feige, um die Maßnahmen einzuleiten, die der Planet braucht.

(siehe Seite 47)

… Und wenn nicht einmal jemand eine einzige Motte bestimmen kann, wie viele Menschen werden dann überhaupt bemerken, wenn aus zweitausend Mottenarten eintausend werden? Oder einhundert? …

(siehe Seite 122)

Und recht hat er.

Doch auch hier muss man ehrlich sein, nur der der Thematik zugängliche Leser greift zu diesem Buch und lässt sich darauf ein, den Spiegel vorgehalten zu bekommen in Bezug auf unsere Kollektivschuld und unser gemeinschaftliches Versagen.
Daher denke ich, dass dieses Buch im Rahmen eines eigenen Unterrichtsfachs zur Schulung der Wahrnehmung als Pflichtlektüre Teil des Lehrplans werden sollte.

Als Leser wird man indirekt aufgefordert, sein eigenes Handeln zu überdenken, und seine weiteren Möglichkeiten zum Schutz unseres Planeten auszuloten und aktiv auszuweiten.

Der Blick auf die täglich wiederkehrenden Nachrichten über unser gemeinschaftliches Versagen macht mir Sorgen. Fast schon Angst. Doch Bücher wie diese besondere Novelle von John Ironmonger machen mir auch Hoffnung. Je mehr Stimmen laut werden: Wie die Schüler am Freitag, Autoren wie John Ironmonger, Schauspieler und Umweltaktivisten wie Hannes Jaenicke oder die Meeresbiologin Christine Figgener – wenn diese Menschen uns erreichen, aufklären und aufrütteln, haben wir die Chance, das Ruder noch herumzureißen.

Wie war das mit den Mottenarten?

Ich kenne den Buchsbaumzünsler, Echte Kleidermotten und die Große Wachsmotte. Die Hummel-Wachsmotte ist z. B. harmlos für den Menschen, dessen Kleider und Lebensmittel, aber gefährlich für unsere Hummeln.

Mein Fazit

„Das Jahr des Dugong – Eine Geschichte für unsere Zeit“ ist ein wertvolles Buch, welches unsere Zeit und deren Probleme sehr gut einfängt. Unbedingt lesen!

Meine Bewertung

5-Sterne-Bewertung
Hinweis: Keine bezahlte Werbung
ISBN:978-3-10-397131-6
Sprache:Deutsch
AusgabeGebundene Ausgabe
Seitenzahl144
VerlagS. Fischer Verlag
Erscheinungsdatum:27.10.2021

Ein Buch wie ein Spiegel, mit einem Ausblick in die Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert